Politik zur Verarbeitung personenbezogener Daten



1. Allgemeine Bestimmungen


Diese Datenschutz-Politik (nachfolgend „Politik“) wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) erstellt und legt die Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Maßnahmen zum Schutz dieser Daten durch TM1 Construction GmbH (nachfolgend „Betreiber“) fest.
1.1. Der Betreiber sieht den Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, insbesondere des Rechts auf Achtung des Privat- und Familienlebens, als eine seiner wichtigsten Aufgaben an.
1.2. Diese Politik gilt für alle Informationen, die der Betreiber über Besucher der Website http://tm1bau.com/ erhalten kann.


2. Begriffe


2.1. Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – Verarbeitung mit Hilfe von IT-Systemen.
2.2. Sperrung personenbezogener Daten – vorübergehende Einstellung der Verarbeitung.
2.3. Website – die Gesamtheit von Inhalten und Funktionen unter http://tm1bau.com/.
2.4. Informationssystem – eine strukturierte Datenbank personenbezogener Daten mit technischer Unterstützung.
2.5. Anonymisierung – Verarbeitung, bei der ein Personenbezug ohne zusätzliche Informationen nicht mehr hergestellt werden kann.
2.6. Verarbeitung personenbezogener Daten – jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (z. B. Erhebung, Speicherung, Nutzung, Übermittlung, Löschung).
2.7. Betreiber – die Stelle, die über Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
2.8. Personenbezogene Daten – Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person.
2.9. Betroffene Person – jeder Besucher der Website.
2.10. Übermittlung – jede Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber Dritten.
2.11. Grenzüberschreitende Übermittlung – Übermittlung personenbezogener Daten an Stellen außerhalb der EU/EWR.
2.12. Löschung – jede Handlung, die zur endgültigen Vernichtung personenbezogener Daten führt.


3. Rechte und Pflichten des Betreibers


3.1. Der Betreiber ist berechtigt:

  • personenbezogene Daten im Rahmen der DSGVO zu verarbeiten,
  • Maßnahmen zum Schutz der Daten eigenständig festzulegen,
  • Daten auch ohne Einwilligung zu verarbeiten, wenn eine andere Rechtsgrundlage der DSGVO vorliegt.


3.2. Der Betreiber ist verpflichtet:

  • die Verarbeitung transparent zu gestalten,
  • auf Anfragen von Betroffenen zu reagieren,
  • die Sicherheit der personenbezogenen Daten technisch und organisatorisch zu gewährleisten,
  • die vorliegende Politik öffentlich zugänglich zu machen.



4. Rechte und Pflichten der betroffenen Personen


4.1. Betroffene Personen haben das Recht:

  • Auskunft über ihre Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) zu verlangen,
  • der Verarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO),
  • ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen,
  • sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).


4.2. Betroffene Personen sind verpflichtet, nur zutreffende Daten anzugeben und Änderungen mitzuteilen.


5. Grundsätze der Verarbeitung


  • Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz (Art. 5 DSGVO).
  • Zweckbindung – Daten werden nur zu festgelegten Zwecken verarbeitet.
  • Datenminimierung – es werden nur notwendige Daten erhoben.
  • Richtigkeit und Aktualität.
  • Speicherbegrenzung – Daten werden nicht länger gespeichert, als es erforderlich ist.
  • Integrität und Vertraulichkeit.



6. Zwecke der Verarbeitung


Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Bearbeitung von Kontaktanfragen (Name, E-Mail),
  • Kommunikation mit Kunden und Interessenten,
  • Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen,
  • technische Administration der Website,
  • Analyse und Verbesserung des Webangebots.



7. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung


Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
  • Vertragserfüllung oder vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
  • berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).



8. Erhebung, Speicherung, Übermittlung


8.1. Der Betreiber schützt personenbezogene Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.
8.2. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn:

  • eine gesetzliche Pflicht besteht,
  • dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist,
  • eine Einwilligung vorliegt.
  • 8.3. Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist.
  • 8.4. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit per E-Mail an info@tm1bau.com möglich.



9. Verarbeitungsvorgänge


Der Betreiber führt insbesondere folgende Vorgänge durch:

  • Erhebung, Speicherung, Nutzung, Übermittlung, Löschung, Anonymisierung,
  • automatisierte Verarbeitung über IT-Systeme.



10. Grenzüberschreitende Übermittlung


Eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU/EWR erfolgt nur, wenn dort ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (Art. 44 ff. DSGVO) oder geeignete Garantien vorliegen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).


11. Vertraulichkeit


Alle Mitarbeiter des Betreibers sowie beauftragte Dritte sind verpflichtet, personenbezogene Daten vertraulich zu behandeln und nicht unbefugt weiterzugeben.


12. Schlussbestimmungen


12.1. Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können an info@tm1bau.com gerichtet werden.
12.2. Änderungen dieser Politik werden auf der Website veröffentlicht.
12.3. Die jeweils aktuelle Version ist unter http://tm1bau.com/datenschutz abrufbar.